Wir behandeln:
Aufmerksamkeitsstörungen
Konzentrationsstörungen
Lernstörungen
Aktivitätsstörungen
emotionale Störungen
Anpassungsstörungen
Verhaltensstörungen
Unruhe
Ängstlichkeit
Hemmungen
mangelndes Selbstvertrauen
gestörtes Selbstwertgefühl
Leistungsverweigerung
oppositionelles, aufsässiges Verhalten
expansives Verhalten
aggressives Verhalten
Kontakt- und Beziehungsstörungen (Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen etc.)
Kinder mit „Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit“ (ICD-10: F9), mit „umschriebenen Entwicklungsstörungen“ (ICD-10: F8), mit neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen (ICD-10: F4)
Eltern/Erziehungsberechtigte
Kindergärtnerinnen, Lehrerinnen und Lehrer
Professionelle Helfer
Mitunter sind reine Beratungen und auch reine Nachhilfen für die beschriebenen Problemstellungen zu wenig nachhaltig bzw. wirkungslos. Auch zeigte sich, dass sich die Problematik der Kinder und die der Eltern oder Erziehungsberechtigten allein dadurch nicht entschärft, wenn die Kinder einen Kindergarten, eine Schule oder einen Hort außerhalb ihres Stammgebietes besuchen. Vielmehr erwies es sich als die Problematik verstärkend, wenn die Kinder aus ihrem gewohnten sozialen Umfeld gerissen wurden.
"Um [...] Fremdunterbringungen [in Sonderschulinternaten und in Heimen] entgegenzuwirken, wurden [...] 'Gastfamilien' gesucht und gefunden, in denen die Kinder nach dem Unterricht die für sie nötige Förderung erhielten. Diese Gastfamilien wurden von Mitarbeiterinnen der Erziehungsberatungsstellen des Landes Tirol beraten und unterstützt und erhielten über das Jugendwohlfahrts-referat der BH Innsbruck eine finanzielle Abgeltung. Allerdings zeigte sich bald, dass einerseits trotz intensiven Suchens nur wenige Familien für diese Aufgabe zu gewinnen waren und dass andererseits von Seiten der Eltern der betroffenen Kinder dieser Form der Unterstützung immer mehr Ablehnung entgegengebracht wurde."