Logo Kinder- u. Entwicklungspsychologische Praxis TAKTIK

Klinisch-psychologische Beratung in Innsbruck

Nach Bedarf stehen wir auch für begleitende und weitere beratende Gespräche zur Verfügung, beispielsweise um einen Therapieplan zu erstellen oder Therapieziele zu aktualisieren, (neue) therapeutische Impulse einzubringen, den Therapieverlauf zu diskutieren, Helferkonferenzen zu organisieren u.ä.

Verlaufsdiagnostik:

Nach Bedarf besteht auch die Möglichkeit einer verlaufsdiagnostischen Begutachtung nach (frühestens) einem Jahr ab Erstbegutachtung. D.h. es kann durch eine nochmalige diagnostische Abklärung der Therapieerfolg des vergangenen Jahres – oder der vergangenen Jahre – festgestellt werden. Die Vorgehensweise entspricht der unter Diagnostik Punkt I. und II. dargestellten Beschreibung.

 

Kooperation
Als entscheidend im Sinne der genannten Ziele wird die (Optimierung der) Kooperation – in Form von allgemeinem Informationsaustausch als auch auf Einzelfallebene – neben der Zusammenarbeit mit den Eltern mit den folgenden Berufsgruppen bzw. Betreuungsinstitutionen angesehen:

  • Kindergärtnerin, Sonderkindergärtnerinnen

  • Lehrer/Beratungslehrer/Stützlehrer

  • Schulpsychologischer Dienst

  • Kinderärzte, Schulärzte, (praktische Ärzte)

  • Andere professionelle Helfer bzw. therapeutische Einrichtungen

Koordinierter Einsatz mehrerer Komponenten

Hinter dieser Vorgehensweise steht auch die Erfahrung, dass außergewöhnlich belastete Kindergärtnerinnnen, Lehrer usw. durch das Wissen um eine entsprechende Unterstützung und aufgrund der Entlastung im Laufe der Zeit dem schwierigen Kind eine positivere Einstellung entgegenbringen können, was sich bald auch in ihrem Verhalten bemerkbar macht. Dieses wiederum wirkt sich erfahrungsgemäß auf das Selbstbild, auf die Motive und die mitunter verzweifelten Verhaltensstile des Kindes aus, da Erfolgserlebnisse ein positiveres Selbstbild bedingen.

Der optimal koordinierte Einsatz der einzelnen Komponenten eines kooperierenden Sozialsystems nützt mit größtmöglicher Wirkung all seine Ressourcen zugunsten der betroffenen Kinder, Lehrer, Eltern und des Gemeinwesens.

Voraussetzung hierbei ist allerdings ein möglichst niederschwelliger Zugang für die Familien bzw. die entsprechenden Zielgruppen (nicht etikettierte, überschaubare, unauffällig gelegene Einrichtung, möglichst geringe Kosten u.ä.).

Koordination

Kindergärtnerinnen, Lehrer und Lehrerinnen, die sich bemühen, um Kinder vor dem sozialen Abstieg zu bewahren. Mütter und Väter, die sich bemühen und das beste für ihre Kinder wollen. Kinder, die sich bemühen Anerkennung und Aufmerksamkeit für ihre Bedürfnisse zu erringen ...

Dies sind – kurz gefasst – die wichtigsten Ressourcen, die in vielen Fällen vieles bewirken können. Jedoch bleibt ein "Überrest", der bei der Nutzung der selben Ressourcen unter anderen Voraussetzungen buchstäblich nicht bleiben müsste. Auf allen Ebenen vorhandene Ressourcen können nicht nur "angezapft" und genutzt werden, sondern in ihrer Kraft durch gegenseitige Unterstützung optimiert werden. Es kommt darauf an, die Quellen der Kooperationsbereitschaft zu erschließen und zu kanalisieren. Auf diese Weise kann mit denselben Ressourcen ein starker Strom gespeist werden, dessen Kraft ausreicht Kindergärten, Schulen, Kindern, Eltern und anderen professionellen Helfern die größtmögliche Unterstützung (von allen Seiten) zukommen zu lassen.

Unumgängliche Vorrausetzung dafür ist einmal mehr die umfassende Erhebung der (Vor-)Geschichte des Kindes und der Familie (Familien-Anamnese) als auch eine genaue Abklärung des (neuropsychologischen) Entwicklungsstandes des Kindes (Diagnostik). In diesem Sinne erheben wir den Anspruch, den bei uns üblichen diagnostischen Prozess (telefonischer Erstkontakt – Erstgespräch – Untersuchung – Befundbesprechung), welcher sich in der Regel über mehrere Termine bzw. Wochen erstreckt, als einen wichtigen Teil des therapeutischen Prozesses zu verstehen. Manche Problematik verschwindet, eine andere relativiert sich während dieser Zeit, wieder eine andere zeigt Stabilität. Immer kann dadurch zusätzliche Klarheit über Notwendigkeiten das weitere Procedere betreffend gewonnen werden.

Koordinierte Nutzung vorhandener Kräfte und Ressourcen ist mehr als nur die Summe ihrer Einzelteile!

Logo Kinder- u. Entwicklungspsychologische Praxis TAKTIK

Um die bestmögliche Kooperation aller beteiligten Personen und Instanzen zu erreichen und um zielführend handeln zu können, bedarf es dann einer wohl organisierten und professionellen Koordination. Wiederholt sei hier nochmals die Notwendigkeit eines möglichst niederschwelligen Zugangs für die Familien bzw. die entsprechenden Zielgruppen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz:

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.