1. Klinisch-psychologische Diagnostik
Klinisch-psychologische Diagnostik und Begutachtung (Entwicklungsdiagnostik, Neuropsychologische Diagnostik, Verhaltensdiagnostik, Psychodiagnostik, Aggressionsdiagnostik, Familien- und Interaktionsdiagnostik; Differenzialdiagnostik, Verlaufsdiagnostik u. a.) evtl. auf Überweisungsschein nach Wahlpsychologen-Modus:
Mit Überweisungsschein
von einer praktischen Ärztin oder einem praktischen Arzt (Hausärztin/Hausarzt),
einer Fachärztin oder einem Facharzt für Kinderheilkunde (Kinderärztin/Kinderarzt),
einer Fachärztin oder einem Facharzt für Innere Medizin,
einer Fachärztin oder einem Facharzt für Psychiatrie oder
einer Fachärztin oder einem Facharzt für Neurologie
„sind PatientInnen des/der Wahlpsychologen/in zur Inanspruchnahme der Kostenerstattung für Leistungen der klinisch-psychologischen Diagnostik gegenüber dem jeweils leistungszuständigen Krankenversicherungsträger in Höhe von 80 % des Vertragstarifes berechtigt“
(vgl. Gesamtvertrag Seite 8 und 5. Zusatzvereinbarung Seite 4 §4).
Das heißt auf gut Deutsch: Mit Überweisungsschein bekommen Sie bei uns einen Teil der Kosten für die klinisch-psychologische Diagnostik (von allen Kassen!) zurück!
3. Klinisch-psychologische Behandlung:
Behandlung Ihres Kindes einzeln und/oder in Kleingruppen
Therapeutische Kindergruppe für soziales Lernen und Selbst-/Wahrnehmungstraining für aggressive oder sozial unsichere Kinder, Soziale-Kompetenz-Training, Therapeutische Kindergruppe für soziales- und Verhaltenstraining (z.B. für Kinder mit ADHS), Entspannungstraining („Still sein und zuhören“)
Neuropsychologische Behandlung, Wahrnehmungstherapie, Entwicklungsförderung, Wahrnehmungsförderung
Lese- und Rechtschreibtraining (bei Legasthenie, Lese- und Rechtschreibstörung), Rechentraining (bei Dyskalkulie, Rechenstörung)
Traumatherapie (EMDR, brainspotting)
Vorausgesetzt dies wird von den Eltern resp. den Erziehungsberechtigten gewünscht sind
umfangreiche Information (z.B. über Untersuchungsergebnisse, Zusammenhänge, therapeutische Möglichkeiten und deren Finanzierung) sowie die
Koordination bzw. die Aufeinander-Abstimmung von (vorhandenen) Betreuungsmöglichkeiten und Begleitmaßnahmen,
Planung von Therapie- und Trainingsmaßnahmen sowie
"begleitende" Weitervermittlung an geeignetere Betreuungseinrichtungen ebenso selbstverständlicher Bestandteil unserer Arbeitsweise