Taktik

Zielstrebiges, geschicktes Vorgehen unter bestmöglicher Nutzung verfügbarer Mittel; umsichtiges Verhalten

(aus dem Griechischen)

Taktik

Zielstrebiges, geschicktes Vorgehen unter bestmöglicher Nutzung verfügbarer Mittel; umsichtiges Verhalten

(aus dem Griechischen)

Taktik

Zielstrebiges, geschicktes Vorgehen unter bestmöglicher Nutzung verfügbarer Mittel; umsichtiges Verhalten

(aus dem Griechischen)

Taktik

Zielstrebiges, geschicktes Vorgehen unter bestmöglicher Nutzung verfügbarer Mittel; umsichtiges Verhalten

(aus dem Griechischen)

Taktik

Zielstrebiges, geschicktes Vorgehen unter bestmöglicher Nutzung verfügbarer Mittel; umsichtiges Verhalten

(aus dem Griechischen)

Logo Kinder- u. Entwicklungspsychologische Praxis TAKTIK

Was wollen wir erreichen - Kinderpsychologische Praxis taktik in Innsbruck

Das Ziel von taktik ist es, an der Schaffung von Voraussetzungen mitzuwirken, welche es dem Kind ermöglichen, sich konstruktiv mit seinen Mitmenschen auseinanderzusetzen. Durch positive Gestaltung von Beziehungen wird ein Lernprozess in Gang gesetzt, der es erlaubt, Geborgenheit und Vertrauen zu erleben. Zusammen mit umfassender therapeutischer Unterstützung werden die Wahrnehmung und Entwicklung eigener Gefühle und Bedürfnisse gefordert.

Zusammenarbeit mit den Erwachsenen

Ein kindgerechtes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen können sich entfalten; ein ausgewogenes lnteresse an der Umwelt kann geweckt und Stresssituationen können besser bewältigt werden. In zunehmendem Maße wird es auch gelingen, sich in die Gefühle und Bedürfnisse der Mitmenschen einzufühlen.

Die Entwicklung von Taktgefühl und Gemeinschaftssinn beim Kinde kann jedoch nur erwartet werden, wenn die Zusammenarbeit der Erwachsenen – mit Vorbildwirkung auf das Kind – als grundlegender Bestandteil therapeutischen Handelns genutzt wird. Eine in Eigenverantwortung handlungsfähige Familie steht am Ende unserer Zusammenarbeit.

Die Ziele in unserer Praxis für Kinderpsychologie in Innsbruck

  • Als vordringliches Ziel unserer Arbeit gilt es, die im psychosozialen Umfeld des Kindes vorhandenen protektiven Faktoren so zu mobilisieren, dass sie der Gefahr des sozialen Abstieges des Kindes (z.B. Versetzung verhaltensauffäl­liger und/oder teilleistungs- bzw. entwicklungsgestörter Kinder in eine andere oder Sonderschule, ein Heim oder ein Sonder­schulinternat) entgegenwirken.

  • Dies wird "vordergründig" nur möglich sein, wenn es gelingt, jene Voraussetzungen zu schaffen, die es möglich machen, dass das betreffende Kind in die jeweilige Kindergartengruppe integriert werden kann bzw. wenigstens genügende Schulleistungen erzielt.

  • Dazu ist eine vorgeschaltete genaue diagnostische Abklärung unumgänglich, um beispielsweise exakt differenzieren zu können zwischen primärer Störung (z.B. Störung des Sozialverhaltens) und Sekundärsymptomatik (z.B. umschriebene Entwicklungsstörung).

Durch Unterstützung sollte es gelingen, vorhandene Ressourcen in den Familien zu stärken, um sie nutzbar zu machen für die Zukunft.

Aggressionspotenzial ausgleichen und Gemeinschaftssinn entwickeln

Gegebenenfalls sind wahrnehmungs-therapeutische Inhalte in den therapeutischen Prozess miteinzubeziehen bzw. etwaige professionelle Helfer der Kinderpsychologie (Logopädinnen, Ergotherapeutinnen) hinzuzuziehen. Resignative, "überangepasste" Verhaltensweisen und/oder das hohe Aggressionspotenzial der betreffenden Kinder sollen ausgeglichen werden, indem die Kinder lernen miteinander umzugehen und so etwas wie einen Gemeinschaftssinn entwickeln.

Unterstützung der Familien

Durch die Förderung und den Aufbau von Vertrauen wird die Kooperationsbereitschaft unter den Kindern als auch die Zusammenarbeit mit Erwachsenen gefördert. Durch diese Art der Unterstützung der Familien sollte es gelingen, vorhandene Ressourcen in den Familien zu stärken, um sie nutzbar zu machen für die Zukunft. Schließlich soll die volle Eigenverantwortung von der Familie wahrgenommen werden, was einer weiteren Kooperation nicht zwangsläufig widersprechen muss.

Termin vereinbaren

Wir stehen Ihnen zu uneren Telefonzeiten zur Kontaktaufnahme bzw. Terminvereinbarung zur Verfügung. Diese sind Montag von 09:00 - 10:00 Uhr, Mittwoch von 09:00 - 11:00 Uhr und Freitag von 10:00 - 12:00 Uhr.

Kontakt aufnehmen

Informationen zu Cookies und Datenschutz:

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.